Heute im Online-Atelier

Hier mußt Du regelmäßig reinschauen, denn das ist mein Online Atelier, in dem regelmäßig neue Bilder zu sehen sind. Hier wirst Du in Zukunft Infos über Malprozesse, kurze Anleitung, Bildervarianten und vieles mehr finden.

Die vier Bilder geben Dir einen Eindruck davon, dass ich nicht  auf meine Reiseimpressisonen festgelegt bin. In einem konventionellen Stillleben zeige ich Glanzlichter und unterschiedliche Materialien. Es ist in einem Kurs bei Thomas Freund entstanden. Mein Platipus kommt aus Australien und ist ein "typisches" Reisebild. Auch die Trulli in Italien haben mich - hier in einem Querformat - zu einem Reisebild inspiriert. Und last but not least ist Zeichnen das A und O der Malerei. Mit einem einfachen Bleistift kann man alles lernen.
..Licht...Schatten...Struktur...Komposition...

Vom Foto zum IPad-Bild

Vor einigen Wochen erreichte mich ein neuer Auftrag für ein Bild.
Ich wurde gebeten, fünf Enkel, die in Hamburg an der Alster auf einer Brücke stehen, in der Rückenansicht zu malen. Das Bild sollte am IPad entstehen. Hier siehst Du drei Sicherungen der Zwischenstände im Malprozess. 
Auf meinem YouTube-Kanal gibt es einen ca. 6-minütigen Film über den Entstehungsprozess.


Was inspiriert mich zum Malen?

Regelmäßig treffen wir uns mit Reise- und Naturfotografen, die mit ihrer Vielzahl hervorragender Bilder stets unendlich viele Inspiration für Bildideen liefern. Sehe ich die Bilder, läuft bei mir parallel im Kopf oftmals gleichzeitig ein Zeitrafferfilm, wie ich die Eindrücke mit Farbe und Pinsel auf Papier bringen könnte. Eines dieser Bilder war das Foto einer Bartmeise, das Jens Kählert aufgenommen hat. Die Seite habe ich hier verlinkt. 
Nach einer Vorzeichnung mit Bleistift auf dem Aquarellpapier habe ich den Hintergrund lose und naß in naß angelegt. Die Bartmeise habe ich dabei ausgespart und naß auf trocken dann mit feinen Pinselstrichen aufgetragen.

Hier kann man den flächigen Auftrag der Farbflächen auf dem Vogel erkennen. Die Flächen liegen übereinander und sind unterschiedlich kräftig.

Im Vordergrund arbeite ich die Blätter noch durch einen kräftigen Farbauftrag heraus. Dahinter sind weitere Blätter durch eine wässerigere Farblösung nur angedeutet. Auch die Gräser, zwischen denen die Bartmeise sich so geschickt positioniert hat, werden detailliert ausgearbeitet.

Lichtpunkte in den Augen und eine Reflexion auf dem Schnabel bringen die 
Lebendigkeit ins Bild.

Der Herbst steht vor der Tür!

Grobe Orientierung

Ein Spaziergang im Park bei
schönstem Licht inspiriert
mich zu einem Herbstbild.
Als Vorlage dient ein
Foto, das ich mit dem Handy
aufgenommen habe. Eine
grobe Bleistiftskizze half
mir bei der Bildaufteilung. 

Kontraste

Die Hell-Dunkel-Effekte
müssen nun verstärkt 
werden. Dabei gehe ich 
nochmal über die ge-
funden Flächen. Bei den
Baumstämmen wird
die Lichtseite angelegt, Schatten
werden ergänzt und verstärkt.

Details

Zum Abschluss werden 
noch Blätter in unter-
schiedlicher Farbstärke
hinzugefügt, im Hinter-
grund ferne Baumstämme
angedeutet und auf den 
Rasenflächen Struktur 
eingearbeitet. 

Heute mal ein Bild auf Leinwand mit Acrylfarben

Gelegentlich greife ich auch zu Acrylfarben. Hier ging es mir darum, ein Geschenk zu fertigen, das als Dekorationsobjekt für Freunde gedacht war. Die Anregung bekam ich von einem bedruckten Küchenhandtuch, das allerdings in helleren Tönen gehalten war. Nachdem ich den Hintergrund mit unterschiedlichen Blaufarben gestaltet hatte, habe ich den Anker, den Krebs und das Seil mit einem weißen Aquarellstift vorgezeichnet. Beim Anker ist der Kontrast zwischen den hellen und dunklen Seiten wichtig, um das Objekt dreidimensional darzustellen. Dabei entstehen die Rundungen durch weiche Hell-Dunkel-Übergänge, die Kanten durch harte kontrastreiche Darstellungen. Auch der Krebs und das Seil wirken dann lebendig, wenn Lichtpunkte und Schattenkanten gesetzt sind.